Google RankBrain – Was ist das?

Google RankBrain
mit dem drittwichtigsten Rankingfaktor setzt Google auf Künstliche Intelligenz. Seit der Gründung von Google ist es das Ziel des Suchmaschinengiganten, dem Nutzer zu jedem Suchbegriff auch das qualitativ beste Suchergebnis anzeigen.
Es sollen entsprechend nur die besten Websites angezeigt werden. Hierzu entwickelt die Suchmaschine Google seinen Algorithmus stets weiter und testet entsprechend die Auswirkungen darauf.
Mit Google RankBrain ist dem Suchmaschinenriesen ein echter Meilenstein gelungen. Die meist größeren Updates erhalten zudem Namen. In der Regel stammen diese aus der Tierwelt. Die derzeit am häufigsten erwähnten Google Updates haben Sie sicher schon mal gehört und heißen wohl Pinguin und Panda.
Google Pinguin
Mit dem Google Pinguin Update möchte Google den SPAM in den Suchergebnissen gezielt entgegenwirken und verringern. Deshalb findet das Google Pinguin-Update seinen Schwerpunkt in der Offpage-Optimierung und zielt somit auf die externen Verlinkungen ab. Dazu rollte Google das erste Update bereits am 25. April 2012 aus. Damit geht Google gegen Websites vor, die irrelevante oder minderwertige Verlinkungen erhalten.
Google Panda
Das Google Panda Update beschäftigt sich daher mit sehr vielen Onpage-Faktoren. Die Suchmaschine Google ist so in der Lage die Qualität der Inhalte einer Website zu bestimmen und zu beurteilen. SEO-Experten verwenden hier auch zu Erhöhung der Qualität von Texten auf Websites gerne die „WDF*IDF“ Formel. Mit dieser Formel wird die Relevanz eines Dokuments ins Verhältnis zum Wettbewerb gesetzt. Ein relevantes Dokument wird also höher gewichtet, wenn die darin enthaltene Thematik bislang wenig oder noch gar nicht behandelt wurde und damit einen Mehrwert bietet. Neue und nützliche Informationen sollen so dem Google Suchindex hinzugeführt werden. Unique Content ist für Google nach wie vor essenziell.
Google RankBrain – die künstliche Intelligenz (KI)
Vermutungen das im durchgeführten Google Update, auch als Phantom-Update bezeichnet, vom Mai 2015 bereits die Implemtierung des Google RankBrain durchgeführt wurde, wird vom bekannten SEO Martin Mißfeldt auch in seinem Seo Blog als Auflösung des „Phantom-Updates“ bezeichnet. Auf SearchEngineLand gibt es dazu auch einen sehr interessanten Artikel zu „Google RankBrain“ von Danny Sullivan. Google setzt also mit Google RankBrain auf künstliche Intelligenz (KI), um die Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern. Was somit auch Auswirkungen auf das Suchmaschinenmarketing hat. Die Künstliche Intelligenz ist schon länger nicht nur Zukunftsmusik und zeigt, dass das „maschinelle Lernen“ heute schon Einzug gefunden hat. Im Test schlägt die Maschine Google RankBrain den Menschen. Im Testlauf mussten die Suchergebnisse nach Ihrer Relevanz eingeordnet werden. Dabei bewerteten die Entwickler lediglich 70 % richtig. Google RankBrain schlug die Entwickler mit 80 %. Google RankBrain soll in erster Linie dabei helfen, Suchanfragen zu ermitteln und bearbeiten, die noch nie zuvor eingegeben wurden.
Google RankBrain
Die Künstliche Intelligenz erzielt also laut Google bessere Ergebnisse als der Mensch. Der Google RankBrain ist natürlich nur einer von vielen Hundert Faktoren, die bei den Google-Suchergebnissen eine essenzielle Rolle spielen. Der Algorithmus ermöglicht so, mehrdeutige oder umgangsprachliche Google Suchanfragen besser zuzuordnen und schließt gleich irrelevante Suchergebnisse im Idealfall an Treffern aus. Sean von Seo-Hacker.com hat zum Thema Google RankBrain „Algorithm Affects in 2016“ einen sehr detailierten Artikel geschrieben.
Durch das Überwachte Lernen kann Google RankBrain eigenständig Muster erkennen und lernt so auch eigenständig. Dies geschieht lt. Google offline und findet anhand von bestehenden bzw. historischen Suchanfragen statt. Aus diesen Ergebnissen erstellt Google RankBrain Voraussagen. Das erfordert natürlich sehr viel Rechenleistung. Google RankBrain lernt durch das Belohnungs,- und Bestrafungssystem. Bringt man beispielsweise einem Computer das Schachspiel bei, ist die daraus resultierende Belohnung selbstverständlich der Sieg. Die Niederlage bedeutet für den Computer somit Bestrafung. Der Computer spielt also so lange bis Er gewinnt.
Fazit
Schon jetzt dürfte klar sein: Google RankBrain legt den Grundstein für Unüberwachtes lernen und wird in der Zukunft essenziell sein. Für Unternehmen und Websitebetreiber bedeutet dies mehr Personalisierung. Zielgruppengerechte Usability einer Website wird somit eine noch höhere Gewichtung haben. Zudem stellt sich natürlich die Frage, ob es in 10-20 Jahren überhaupt noch eine Website, wie wir Sie heute kennen, geben wird.
Feedback, Ergänzungen und Kommentare zu unserem Artikel sind hier gern gesehen und ausdrücklich erwünscht.