Seo – 5 einfache Tipps für Anfänger!

SEO
Für ein Startup ist die Suchmaschinenoptimierung oder englisch „search engine optimimization“ (SEO) bezeichnet, in der Regel Neuland. Das Thema wirft regelmäßig viele ungeklärte Fragen auf. Um effektive Suchmaschinenoptimierung zu betreiben gibt es einige Richtlinien, die Sie beachten sollten. So erhalten Sie dann auch in der Regel mehr Sichtbarkeit im „world wide web“. Wir möchten Ihnen mit unseren Beiträgen zum Thema Seo die am häufigsten gestellten Fragen näher bringen.
Für die meisten Unternehmen ist SEO ein gängiger Begriff und viele dieser Unternehmen nutzen die gängigsten Methoden und Maßnahmen um mit Ihrem Unternehmen, der angebotenen Dienstleistung oder Produkt auf den vordersten Plätzen in den Suchergebnissen zu gelangen. Die beliebteste Suchmaschine ist Google. Der Suchmaschinenriese genießt 98 % Monopol. Die restlichen 2 % verteilen sich auf Yahoo, Bing und weitere, kleinere Suchmaschinen.
Es ist also essentiell gerade bei Google einen guten Platz zu erhalten und so seinen Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Aber was ist SEO genau und wie funktioniert es?
Wie oben schon erklärt, steht SEO für „search engine optimization“ und wird auf Deutsch umgangssprachlich Suchmaschinenoptimierung genannt. Mit Seo verfolgt ein Unternehmen das Ziel, den bereitgestellten Content in Form von Text, Bildern, Grafiken und Videos auf der für das Unternehmen erstellten Webseite zu optimieren um so bei den Suchmaschinen allen voran Google, in den Suchergebnissen möglichst eine hohe Platzierung zu erhalten.
Im ersten Schritt ermittelt man also bestimmte Schlüsselwörter (Keywords) die das Unternehmen, die Dienstleistung oder das angebotene Produkt beschreibt. Nach diesen Schlüsselwörtern wertet die Suchmaschine wie Google die Suchanfrage aus und zeigt entsprechende Suchergebnisse an.
Es ist also das Ziel, mit diesen Schlüsselwörtern möglichst weit oben in der Suche zu erscheinen. Je mehr Besucher und somit potenzielle Neukunden auf diesen Link klicken, der für die o.g. Schlüsselwörter angezeigt wird, desto höher ist die Klickrate und die Erreichbarkeit potenzieller Neukunden.
Hier unterscheidet man für die erfolgreiche Optimierung zwischen einzelnen Aufgabenbereichen, die wir in Kürze noch ausführlicher vorstellen werden. Für die Darstellung erhalten Sie von uns erst mal eine Auflistung der wichtigsten Begriffe:
Die OnPage-Optimierung, die OffPage-Optmierung, Backlinkaufbau, Keyword-Optimierung, Social Media Optmierung.
1) Die OnPage-Optimierung
die OnPage-Optimierung umfasst alle inhaltsseitigen Anpassungen der eigenen Webseite des Unternehmens. Hierzu zählen wie oben schon erwähnt Content, Bilder, Grafiken und Videos. Diese Inhalte werden Suchmaschinenfreundlich in Bezug auf Inhaltsqualität, Formatierungen und Überschriften usw., aber auch hinsichtlich der technischen Aspekte, wie Kopfbereich (Header) und Tags aufbereitet. Auch die interne Linksstruktur ist hier essentiell.
Leider wird das ursprünglich konzipierte Meta-Tag Konzept Keyword „Schlüsselwort“ von Google inzwischen nicht mehr berücksichtigt. Das gilt bedauerlicherweise auch für das Meta-Tag Description „Beschreibung“. Abhängig von der eingegebenen Suchanfrage wird dieser jedoch als Textauszug in den SERPs (englische Abkürzung für search engine result pages)angezeigt und sollte deshalb auch nicht einfach ignoriert werden.
Der nächste Schritt ist die Auswahl der für das Unternehmen geeigneten Schlüsselwörter auch Suchbegriffe genannt (Keywords). Speziell hierzu gibt es frei verfügbare Datenbanken, die sich Keyword-Datenbanken oder des MetaGer-Web-Assoziators bedienen. Idealerweise bietet sich für das Unternehmen auch die Verwendung von Google-AdWords-Keyword-Tools an. Der Vorteil ist einfach und effizient, denn neben den verwandten Suchbegriffen werden auch die ungefähre Anzahl der monatlichen Suchanfragen pro Suchbegriff aufgelistet! Wir werden uns in Kürze auch noch eingehender mit dem Thema „OnPage-Optimierung“ beschäftigen.
2) Die OffPage-Optimierung
in der Regel geht die OffPage-Optmierung der o.a. OnPage-Optimierung voraus. Sie findet fernab der zu optimierenden Webseite des Unternehmens statt. Die OffPage-Optimierung bezeichnet also alle Maßnahmen außerhalb eigenen Webseite.
Es genügt leider mittlerweile nicht mehr, die Relevanz der Webseite eines Unternehmens zu erhöhen. Eine gute Listung (Listing) als auch eine gute, benötigte Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google ist prägnant abhängig von der Qualität und Relevanz der eingehenden Links auf die Webseite eines Unternehmens (ein eingehender Link ist die Rückverlinkung auch Backlink genannt). Es geht also bei der OffPage-Optimierung um die Herausbildung einer guten Linkstruktur mit anderen Webseiten, um sich dadurch besser in themenspezifischen Bereichen zu positionieren und etablieren. Es ist also ratsam hier nach thematisch passenden Webseiten zu suchen, um Sie für eine Linkpartnerschaft zu gewinnen. Hier zahlt sich in der Regel auch der Einsatz von Link Research Tools aus, die gute qualitativ relevante Unterseiten auf einer bestimmten Domain durchsuchen. Hier ist die Gesaltung der Rückverweise zur eigenen Webseite des Unternehmens essentiell für die Suchmaschinenplatzierung bestimmter Keywords (Schlüsselwörter). In einigen Fällen reichen bereits kleinere Veränderungen aus, um gute Plätze im Ranking zu erreichen. Dies kann man auch mittlerweile schon mit einigen kostenlosen Webanwendungen untersuchen, die das Potenzial der Webseite eines Unternehmens zu untersuchen.
3) Die Backlinks aufbauen
Logische Rückverweise (Backlinks) sind sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung und das Ranking. Diese sollten auch logisch aufgebaut und nicht künstlich erzeugt werden. Google mag es gar nicht, wenn Backlinks gekauft werden. Von der Nutzung solcher Angebote ist abzuraten. Darauf sollten Sie auch unbedingt verzichten. Backlinks sind gerade für kleine und mittelständige Unternehmen ein entscheidener Erfolgsfaktor für eine gute Positionierung in den Suchmaschinenergebnissen von Google und Co.
Setzen Sie lieber auf einen guten Linktausch! Um gute Positionierungen zu erreichen, empfiehlt es sich bei entsprechender Dienstleistung eines Unternehmens, die Ausrichtung regional vorzunehmen. Hier kann ein Unternehmen auch schon mit wenigen, guten Backlinks die Ergebnislisten nachhaltig beeinflussen und verbessern.
Rückverweise können wie o.a. Qualitätsunterschiede besitzen. Je populärer oder bedeutsamer die Webseite ist auf der ein Rückverweis platziert wird, desto positiver und besser ist logischerweise auch der Effekt des Backlinks der auf die Webseite eines Unternehmens verlinkt. Die Schwierigkeit besteht nun darin, zu erkennen das es sich um einen guten Backlink handelt.
Die Backlink-Struktur einer Webseite sollte also aus Sicht der Suchmaschinen allen voran Google, natürlich aufgebaut wirken. Hier zählen eher wenige, dafür abr tehmenspezifische Rückverweise und nicht eine große Menge an gekauften Links mit ohne Mehrwert. Es ist wie eine Empfehlung, die von der Backlink-Webseite auf die Webseite eines Unternehmens verlinkt. Mehr zu dem Thema „Backlinks“ gibt es von uns in Kürze.
4) Keyword-Optimierung
Für eine gute Platzierung in den Suchmaschinenoptimierung von Google und Co. benötigen Sie die richtigen Keywords (Schlüsselwörter). Dazu empfiehlt sich eine Recherche mit welchen Begriffen die Nutzer von Suchmaschinen im Web nach Unternehmen, Dienstelsitungen oder Angeboten wie Ihrem suchen. Dazu ermittelt man bestimmte Begriffskombinationen,, die besonders häufig für die Suche gebraucht werden. So identifiziert man die Schlüsselwörter, mit denen das Unternehmen, die Dienstleistung oder das Produkt kurz und optimal beschrieben werden kann. Es ist schon fast eine Wissenschaft für sich. Die Schlüsselwörter und Wortkombinationen die Ihnen evtl. zum Angbot einfallen, sind nicht immer jene, die der Nutzer einer Suchmaschine wie Google bevorzugt oder nutzt. Hier können auch regionale Unterschiede eine entscheidene Rolle spielen. Während beispielsweise in einer bestimmten Region nur nach „Sushi“ gesucht wird, bevorzugen andere potenzielle Kunden in einer anderen Region evtl. „Nigiri-Sushi“ oder „Chirashi-Sushi“. Alle Keywords meinen das gleiche Produkt und doch kann die Optimierung einer Webseite für den entsprechenden Begriff über den geschäftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend sein. Bei der Keyword-Optimierung dürfen auch Ihre Mitbewerber nicht außer Acht gelassen werden. Hierzu sollte man recherchieren mit welchen Begriffen Sie es schaffen auf den vorderen Rängen der Suchmaschinen Ergebnisliste zu gelangen.
Wir werden uns in den nächsten Tagen und Wochen detailierter zu dem Thema „Keyword-Optimierung“ äußern.
5) Social Media Optimierung
Mit (SMO) bezeichnet man die Social Media Optimization, welches zum einen die Optimierung von Webseiten eines Unternehmens bezeichnet, damit diese leichter in Social-Media-Diensten wie z.B. Blogs, sozialen Netzwerken und Social Bookmarks aufgenommen werden. Zum Anderen nutzt man den Begriff im Online-Marketing und gehört zum Social Media Marketing. Im Gegensatz zur Suchmaschinenoptimierung durch die Optimierung für die Suche von Begriffen, hat die Social Media Optimization das Ziel die zur Verfügung gestellten Inhalte so zu optimieren, das Menschen auf Sie zugreifen und Sie besser und einfacher nutzen können.
Die Möglichkeiten durch die Nutzung von SMO sind mittlerweile sehr vielseitig. Es erleichtert es z.B. die Bildung einer Marke und gibt den Benutzern die Möglichkeit, schnell und ohne großen Aufwand Meinungen und Feedback, über die Marke oder ein Produkt in die entsprechenden Medien zu tragen. Wenn der Leser zufrieden mit dem Artikel, der Dienstleistung oder dem Produkt ist, fällt es ihm leicht, mit einem kurzen und unkomplizierten Klick eine positive Resonanz zu setzen. Des Weiteren wird es als äußerst positiv angesehen und als fortschrittlich anerkannt, wenn solch eine offene Haltung in den Social Media Networks getragen wird. Wenn Sie sich schon mal damit auseinandergesetzt haben, wissen Sie, das die Änderungen an den Rankingkriterien von z.B. Googles Suche, die nun auch Facebook, Twitter, Linkedln usw. verstärkt mit einbezogen werden. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von Social Media Optimizing. Die Wahrnehmung ist also für ein Google Ranking genauso notwendig und es reicht eine standardisierte Vorgehensweise zur Suchmaschinenoptimierung nicht mehr aus. Das berufliche Profil lässt sich zudem so konfigurieren und anpassen und als Mehrwert nutzen.
Gerne überprüfen wir auf Wunsch Ihr Webseite, natürlich kostenlos. Sie erhalten ein inviduelles Angebot zur Beseitigung von vorhandenen Schwachstellen. Außerdem erhalten Sie ein Feedback über den aktuellen Status Ihrer Webseite.